19 August 2025

Heimischer Strauch
Tragen mit etwa 10 Jahren das erste Mal Früchte
Winterhart, Robust und pflegeleicht
Darf in keiner Wildhecke fehlen

Die Blüte der Haselsträucher sind die ersten Boten des Frühlings und die Blüten im Februar und März sind eine wichtige Pollenquelle für frühe Bienen. Haseln stellen recht hohe Ansprücke an den Boden. Er sollte nährstoffreich und humosig sein. Ideal ist leicht saurer Stein- und Lehmboden. Sie wächst im Halbschatten und Schatten, bildet aber nur an einem sonnigen Standort viele Früchte aus. 64 Arten von Schmetterlingen legen ihre Eier auf der Hasel ab und nutzen sie als Raupenfutter. Die Nüsse sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Tiere wie Eichhörnchen, Siebenschläfer und Mäuse und eine ganze Reihe von Vögeln.

Auch für den Menschen ist die Hasel seit langer Zeit eine wertvolle Kulturpflanze. Nicht nur die Nüsse, sondern auch das Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Haseln können, je nach Verwendung des Holzes, alle 5 bis 10 Jahre auf Stock gesetzt werden. Das heißt, es werden alle Triebe leicht schräg über dem Boden abgeschnitten. So erneuert sich der Wuchs und es gibt in England Haseln, die über 1000 Jahre sind. Wird eine Hasel nicht geschnitten, wird sie ca. 30 bis 40 Jahre alt. Das Holz lässt sich gut verarbeiten und mit den jungen langen Trieben kann geflochen werden. Die Holzkohle von Haseln gilt als besonders wertvoll und auf Haselruten flogen die Hexen, die weisen alten Frauen, durch die Nacht.

Teil des Pflanzpakets 2025 ist eine wurzelnackte Hasel, ca. 50 bis 80 cm groß