BAUMSCHULE

Anfang 2024 gründen wir die erste solidarische Baumschule Deutschlands (SoBaSchu).

Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) ist bereits gut bekannt und es gibt deutschlandweit schon über 400 solidarisch getragene Landwirtschaften.

Das Prinzip ist das Gleiche: Eine Gruppe von Mitgliedern solidarisiert sich mit den Menschen des Erzeugerbetriebs und übernimmt Ernteanteile. Dadurch ist das Einkommen der Mitarbeiter gesichert und die Ernte wird unter allen Mitgliedern aufgeteilt. Bei solidarischen Landwirtschaften besteht so ein Ernteanteil aus Obst und Gemüse, je nach Saison und Konzept. Bei unserer Baumschule besteht ein Ernteanteil aus Stauden, Sträuchern und Bäumen für deinen Garten, deinen Wald oder dein Permakulturprojekt.

Wir werden in der SoBaSchu Freiwald unser Wissen um die Mikroorganismen mit einfließen lassen, sowie das Luftstutzbeet System nach Julia Walker (Air Prune Beds) benutzen, um resiliente Pflanzen heranwachsen zu lassen, die den Herausforderungen der heutigen Zeit gewachsen sind.

Außerdem werden wir ein Hühner Kompost System integrieren, geretteten Hühnern einen neuen Lebensort geben und mit ihrer Hilfe lebendigen Kompost herstellen in denen unsere Pflanzen wachsen dürfen und der mehr und mehr zur Regeneration der Freiwälder beiträgt.

Die SoBaSchu Freiwald wird als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Teil des Vereins sein und Setzlinge sowohl für den Freiwald selbst als auch für unsere SoBaSchu Mitglieder wachsen lassen. Je nachdem ob du mehrjährige Pflanzen für deinen Garten und dein Permakultur Projekt brauchst, um die Biodiversität zu erhöhen und deine eigenen Lebensmittel zu ernten oder deinen eigenen Miyawaki Wald als Beitrag zum Klimaschutz pflanzen möchtest, haben wir einen passenden Ernteanteil für dich.

Die Methoden

Air Prune Beds (Luftstutzbeete) sind eine von Julia Walker entwickelte Methode, die sie 2015 in ihrem Buch beschreibt und welche seither unter Permakulturgärtnern große Beliebtheit erfährt. Sie nutzen die Erkenntnis, dass Wurzeln, sobald sie an Luft stoßen, zu wachsen aufhören und einen neuen Wurzelstrang bilden. Das hat zum einen zur Folge, dass kompakte Wurzelballen gebildet werden, zum anderen ist es so bei der Ernte nicht nötig, die lange Pfahl- oder Herzwurzel abzukappen und der Pflanze eines großen Teils ihrer Gesundheit zu berauben, wie das in konventionellen Baumschulen der Fall ist.

Mikroorganismen sind die Voraussetzung für gesunden Boden und gesunde Pflanzen. Pflanzen sind, genau wie wir Menschen, Holobionten. Das heißt, dass wir in Symbiose mit einer Vielzahl von Mikroorganismen und Bakterien leben, die maßgebend für unsere Gesundheit und für unser Wohlbefinden sind. Eine Pflanze ohne ihre Mikroorganismen ist so gesehen nur eine halbe Pflanze, ein Mensch wäre ohne seine Bakterien gar nicht lebensfähig. Mit Hilfe von Hühnern stellen wir einen Kompost her, der reich an einer Vielzahl nützlicher (aerober) Mikroorganismen ist und züchten Bakterien und Mykorrhiza mit Hilfe von Kompostbrauereien.

Der Ernteanteil

Im ersten Jahr wird der Ernteanteil ein Überraschungspaket. Wir sähen eine Vielzahl unterschiedlicher Bäume an, machen Wurzel- und Stecklingsvermehrung und hoffen so auf eine Artenvielfalt von 30 bis 40 verschiedenen Pflanzen. Uns fehlt jedoch die Erfahrung mit einigen der Pflanzen und können den Ertrag nicht abschätzen. Wenn alle Sorten so gut wachsen wie die Baumhasel, haben wir nächstes Jahr über 7.000 Pflanzen, die wir auf 50 Mitglieder aufteilen können. Mit den Jahren wissen wir mit mehr Gewissheit, was wir erwarten können und außerdem können wir dann auch ältere und somit größere Pflanzen in die Anteile geben.

Du hast außerdem die Möglichkeit, einen Anteil deiner Pflanzen auf den Freiwaldflächen pflanzen zu lassen, wenn dich bei einer besonders guten Ernte das Pflanzen mehrerer Hundert Bäume überfordert oder du schlicht nicht den Platz hast für so viele Pflanzen. Du kannst auch alle deine Bäume von uns Pflanzen lassen. Wir pflanzen deinen Anteil dann auf unseren Flächen und so werden deine Setzlinge Teil der Urwälder und Agroforst-Systeme der Zukunft.

Ende Oktober machen wir eine Bestandsaufnahme aller verfügbaren Pflanzen und lassen dich wissen, aus wie vielen Pflanzen je Art dein Anteil bestehen würde. Dann hast du die Gelegenheit uns Rückmeldung zu geben und wir teilen die Ernte (mit Blick auf die Wünsche aller) unter euch auf. Anfang November schicken wir dir deinen Anteil zu.

Hier findest du die Mitgliedervereinbarung.

Schreib uns gerne an baumschule@freiwald-ev.de, wenn du Fragen hast.