
Ein Wald braucht Schutz, um zu wachsen
Dafür schafft unser Verein Freiräume in denen wir regenerative Ökosysteme gestalten und diese über Jahrhunderte zu stabilen Biotopen heranwachsen dürfen. Wir tun das, indem wir Flächen kaufen und sie somit von der Ausbeutungslogik der Marktwirtschaft befreien.
Dadurch, dass unserem Verein die Flächen gehören, können wir diese auch schützen. Kein Baum, der bei uns gepflanzt wird muss je fürchten gefällt zu werden. Auch nicht, wenn er „erntereif“ ist. Das haben wir in unserer Satzung verankert.
Wie sehen Ökosysteme aus, die den Herausforderungen der heutigen Zeit gewachsen sind?
Wir erforschen Methoden um der komplexen Aufgabe der Regeneration und Resilienzstärkung unserer Ökosysteme bestmöglich zu begegnen. Dafür verbinden wir ökologische und soziale Aspekte.

ÖKOLOGISCHE ASPEKTE UND METHODEN

Die Wälder leiden bereits heute unter dem Einfluss des Klimawandels und haben mit immer mehr Dürren zu kämpfen. Gerade in den letzten Jahren sind sehr viele Birken und Nadelbäume aus diesem Grund eingegangen.
Wir brauchen jetzt Ansätze um stabile, biodiverse Waldgärten zu pflanzen, lebendige Böden aufzubauen, Feuchtigkeit zu speichern, Wind- und Erosionsschutz zu bieten und Lebensräume für Wildtiere zu schaffen.

Permakultur
Permakultur ist der Überbegriff für einen Methodenkoffer und Wertesystem, welcher dabei hilft stabile Ökosysteme zu schaffen, sowohl im Biologischen, als auch im sozialen Sinn.

Soil Food Web
Die Nahrungskette der Bodenorganismen unterstützt die Resilienz von angelegten Wäldern. Ein seit Jahrzehnten erforschtes und erfolgreich angewendetes Verfahren.

Miyawaki-Methode
Die Miyawaki-Methode ist ein erfolgreiches Pflanzkonzept, welches ermöglicht innerhalb von wenigen Jahren Wälder mit einer weitaus höheren Reife zu erhalten, mit bis zu 30-fach höheren Kohlenstoffspeicherung als herkömmliche Forstmethoden.
Viele Menschen haben es sich in den letzten Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, altes Wissen zu sammeln und neue Methoden zu entwickeln auf die wir bei unserer Arbeit zurückgreifen können.

SOZIALE ASPEKTE UND METHODEN

Der Zustand unserer Natur ist auch eine soziale Frage. Uns ist es ein Anliegen Zusammenhänge von sozialer Gerechtigkeit und Klima Gerechtigkeit aufzuzeigen. Methoden für ein soziales Miteinander auf Augenhöhe sollen Hand in Hand gehen mit Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Regeneration von Ökosystemen. Dafür schaffen wir Angebote, in denen Menschen gemeinsam in der und für die Natur tätig sind.

Freiwald TINGs
Treffen in Natürlicher Gemeinschaft — Während unserer Camps bilden wir Gemeinschaften auf Zeit und widmen uns der Frage, wie soziale und ökologische Aspekte zusammenhängen und ein Wandel bewirkt werden kann.

Nachbarschaftspflege
Mit Hilfe der Nachbarschaft werden auf der Fläche aller Freiwälder Permakultur ein Gartenkreis und Biotope angelegt. Während tauschlogikfreie Lebensmittel angebaut werden, vermitteln wir Methoden der sozialen Permakultur.

Aktionen
Während der Pflanztage legen wir gemeinsam mit Menschen der Umgebung unsere Freiwälder an. Durch die Kompost-Tee Kampagne bringen wir Leben zurück in ausgelaugte Böden und fördern das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Mikroorganismen für ein stabiles Ökosystem.