Schwertlilie

Beliebte Zierpflanze für den Bauerngarten Wird von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen Alte Heilpflanze Diese ausdauernde Blume liebt Wärme und fühlt sich auf kalkreichen Stein- und Lössböden am wohlsten. Ihren Namen hat sie von den langen schwertförmigen Blättern, die nachdem sie verwelkt sind, zum Flechten und Weben verwendet werden [...]

20 August 2025|Pflanzendatenblatt|

Goji Beere

Ursprünglich aus Osteuropa und Asien Auch als Gewöhnlicher Bocksdorn bekannt Goji-Beeren werden als Superfood gehandelt Für trockene und sonnige Standorte geeignet Fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin Diese Pflanze bitte nur in den Garten und nicht in die freie Natur pflanzen, da sie als invasiv gilt und sich stark ausbreiten [...]

20 August 2025|Pflanzendatenblatt|

Pfaffenhütchen

Heimischer Strauch Wird drei bis vier Meter hoch und breit Unscheinbare weiße Blüten und aufföllige purpurfarbene Früchte Im Herbst buntes, scharlachrotes Laub Für sonnige bis halbschattige Standorte Pflegeleicht Wichtiges Vogelnährgehölz Guter Bodenfestiger Das Pfaffenhütchen wird auch Spindelstrauch genannt und gehört zu den wenigen in Europa heimischen Arten der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). [...]

11 August 2025|Pflanzendatenblatt|

Schlafmohn

Alte Heilpflanze Die Samen des Mohns werden für Backwaren verwendet Diese alte Kultur- und Heilpflanze ist ein traditioneller Bestandteil von Bauerngärten. Er darf in Deutschland nur mit behördlicher Genehmigung angebaut werden, weil aus dem Milchsaft der Kapsel Opium gewonnen werden kann. Er ist eine einjährige Pflanze, sät sich aber [...]

8 August 2025|Pflanzendatenblatt|

Schwarz-Erle

Einheimischer Baum Wichtiger Insektennährbaum Holz extrem faulbeständig Verträgt dauerfeuchten Standort Die Erle "ist in Europa weit verbreitet und ein Charakterbaum der Bruchwälder: dauerfeuchter, sumpfiger und selbst dauerhaft überfluteter Standorte, an denen andere Bäume keine Chance haben und an denen sie häufig den kompletten Baumbestand bilden."(narutdb.de). Sie wird ca 20 [...]

8 August 2025|Pflanzendatenblatt|
Nach oben